Start | Museen | @gfm |
![]() |
||
Informationen | Kurzportrait | |
Das Museum soll den Besuchern die historische Entwicklung des Feuerlöschwesens der Stadt München näherbringen und sie bis an den heutigen Stand der Münchner Feuerwehr heranführen. Besondere Highlights sind eine Nachbildung der Türmerstube des Alten Peter um 1850 mit dem Steinheil'schen Pyroskop sowie ein U-Bahn-Waggon, der beim Brand im U-Bahnhof Königsplatz am 5. September 1983 zerstört wurde. Dazu dienen reichhaltige Bestände an Schriftstücken, Urkunden, Modellen, auch Originale von Geräten und anderen Utensilien sowie Pläne und Abbildungen wesentlicher Bauwerke des Feuerwehrwesens im Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis 1904. Ab dem Jahr 1904 bis hin zur Gegenwart veranschaulichen Original-Exponate, Modelle und Darstellungen die Entwicklung einzelner Sachgebiete:
Das Münchner Feuerwehrmuseum wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100jährigen Bestehen der Berufsfeuerwehr München am 7. Juli 1979 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Es ist in der Hauptfeuerwache untergebracht, einem 1902 bis 1904 nach Plänen von Carl Hocheder und Robert Rehlen errichteten repräsentativen Zweckbau der Jahrhundertwende mit Neurenaissance-Giebeln und Loggien in den Obergeschossen. |