Start | Museen | @gfm |
![]() |
|||
Der entwickelte Film - Eine Alltagsgeschichte aus dem real existierenden Sozialismus7. Oktober 1989: Die 40-Jahr-Feier der Staatsgründung der DDR gerät zum Abgesang auf den seit Langem abgewirtschafteten sozialistischen Deutschen Teilstaat. Letztmals inszeniert sich hier eine politische Führung, die längst jeglichen Bezug zum Volk und dessen Alltag verloren hat. ![]() Der Sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow rät Staats- und Parteichef Erich Honecker: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Doch der zitiert vor westlichen Kameras in Ignoranz der Realität in seinem Land nur trotzig den Slogan: "Totgesagte leben am längsten." Unser Brandschutz (UB), die Feuerwehrfachzeitschrift der DDR, bringt zum Staatsjubiläum u. a. eine Fotoserie "Die schönsten Gerätehäuser unserer Republik". Heft 9/1989 präsentiert das Gerätehaus der FF Oberhof, aufgenommen sechs Jahre zuvor. Stefan Zimmermann erinnert sich daran, als wäre es heute: "Im September 1983 besuche ich meinen Kommilitonen Heiko Rau für einige Tage in seinem Heimatort Rohr bei Meiningen. Heiko besitzt ein Moped und wir können die nähere Umgebung erkunden. So fahren wir auch in die Bezirksstadt Suhl. Ich habe natürlich den Fotoapparat meines Vaters mit und lichte die auf dem Weg liegenden Feuerwehrgerätehäuser einzelner Gemeinden ab. Als Höhepunkt fotografiere ich die Feuerwache des Kommandos Feuerwehr in Suhl. Auf einmal kommt ein unbekannter Mann schnellen Schrittes auf uns zu, als er mich fotografieren sieht.
|